In den letzten Wochen ist viel geschehen, noch mehr auf den Weg gebracht worden. Das Wichtigste überhaupt ist: Ich habe mein Glück gefunden, und weil sie ganz und gar nichts dagegen hatte, haben wir Ende Juli geheiratet. Die Folge für diese Website: Ich heiße jetzt im normalen Leben und ganz offiziell Böhm. Das geht mir noch nicht leicht von der Hand, aber ich übe ganz fleißig die neue Unterschrift. Diese Veränderung in der Realität führt dazu, dass ich plötzlich in der Lage bin, zwei Lebenswege namentlich zu trennen, die bisher zusammengelaufen sind. Alle wissenschaftlichen Publikationen werden ab jetzt unter „Felix Böhm“ laufen, für alles literarische aber habe ich ab jetzt einen Künstlernamen und Pseudonym, ohne mit etwas Neues ausdenken zu müssen: Felix Woitkowski. Es gibt mich also jetzt zweimal, irgendwie, und der Zweite war ganz und gar nicht untätig:
In diesem Herbst werden zwei Bücher erscheinen, in denen gleichermaßen mein Herz hängt (zum Glück hat es ja zwei Kammern). Weil beide Bücher bereits vorzubestellen sind und das eine sogar limitiert ist, weise ich kurz und knapp heute schon darauf hin:
Die Zeit der Feuerernte
Ein Novellenkreis von Erik R. Andara, Ina Elbracht, Christian Veit Eschenfelder, Tobias Reckermann und Felix Woitkowski
Ein Kreuzzug führt in die Tiefe, ins Land unter. Knochen lernen sprechen, Krankheiten grassieren, Familien zerbrechen und Reisen enden ebenso unvorhersehbar, wie sie begonnen haben. Dies ist die neue Ordnung einer zerrissenen Welt.
Vorbestellbar direkt beim Verlag: Whitetrain. Aber haltet euch ran, mehr als die Hälfte der limitierten Erstauflage ist bereits reserviert!
Wenn die Welt klein wird und bedrohlich. Schreiben aus der Corona-Isolation

Ein literarisches Tagebuch, herausgegeben von Felix Woitkowski
„Ich möchte glauben, dass auch diese Pandemie etwas Gutes besitzt; dass sie nicht umsonst ausbrach. Gut möglich, dass sie der außer Kontrolle geratene Blutdruck unseres Planeten war, der nun die Möglichkeit nutzte, für mehrere Wochen oder Monate in Kur zu dürfen.
Ich möchte glauben, dass wir aus diesem Ereignis etwas lernen werden. Nicht alle, aber genug von uns.
Ich möchte glauben, dass kommende Generationen von ihren Eltern gewarnt werden, es nicht so weit kommen zu lassen. Ich möchte …“
(Torsten Scheib)
30 Phantastik-Autorinnen und -Autoren begleiten den ersten Monat der Corona-Isolation.
30 Perspektiven auf eine Welt im Krisenzustand.
Ein literarisch-phantastisches Tagebuch zwischen realer Dystopie und erschreckender Wirklichkeit.
Mit Beiträgen von Vincent Voss, Michael Schmidt, Jörg Kleudgen, Arthur Gordon Wolf, Nele Sickel, Silke Brandt, Petra Hartmann, Marianne Labisch, Markus K. Korb, Sascha Dinse, Gerd Scherm, Tatjana Stöckler, Sebastian von Arndt, Christian Veit Eschenfelder, Nicole Rensmann, Tobias Bachmann, Günter Wirtz, Tobias Reckermann, Martina Sprenger, Julia Annina Jorges, Thorsten Küper, Torsten Scheib, Jana Oltersdorff, Nadine Muriel, Matthias Attig, Alessandra Reß, Isabella Benz, Frank Hebben, Carolin Zwergfeld und Michael Marrak.
Vorbestellbar direkt beim Verlag: Blitz-Verlag. Auch hir lohnt sich eine Vorbestellung, aus vielen guten Gründen.